Zivil- & Katastrophenschutz

Der Zivilschutz hat die Aufgabe, durch nicht-militärische Maßnahmen insbesondere die Bevölkerung vor Kriegseinwirkungen zu schützen und deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern. Zum Zivilschutz gehören insbesondere - der Selbstschutz - die Warnung der Bevölkerung - der Schutzbau - die Aufenthaltsregelung (z.B. Evakuierungen)- der Katastrophenschutz (für den Verteidigungsfall)- Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut.


Niederösterreichischer Zivilschutzverband - Ihr Partner in Fragen Sicherheit!

Ikone

Der Zivilschutzverband versteht sich als Serviceeinrichtung für die niederösterreichische Bevölkerung. Er bietet Information, Schulung und Beratung zu allen Belangen des Selbstschutzes. Ganz wesentlich ist die Unterstützung der Gemeinden und Bezirke bei ihrer Katastrophenschutzarbeit. Es werden ganzjährig Vorträge in Schulen, Kasernen, Betrieben und Gemeinden durchgeführt. 

Für die Umsetzung seiner Aufgaben stehen dem Verband folgende Mitarbeiter:innen zur Verfügung:

  • 10 hauptamtliche Mitarbeiter
  • rund 1.500 bestellte Zivilschutzbeauftragte in den 573 Gemeinden und in den 24 Bezirksleitungen


Zivilschutzbeauftragter

Der Zivilschutzbeauftragte ist der verlängerte Arm des Zivilschutzverbandes in seiner jeweiligen Gemeinde. Zu seinen Hauptaufgaben gehören:

  • Beratung & Sensibilisierung: Bevölkerung zu Selbstschutz und Vorsorge informieren, Eigenverantwortung fördern
  • Organisation: Katastrophenschutzmanagement, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit
  • Netzwerkpflege: Zusammenarbeit mit Gemeinde und Einsatzorganisationen
  • Information & Materialien: Bereitstellung und Pflege von Info-Material
  • Weiterbildung: Teilnahme an Lehrgängen und Fortbildungen
  • Teambuilding: Ein effektiver Zivilschutz lebt von Teamarbeit statt einer "One-Man-Show". Dadurch können Aufgaben wie Beratung, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung der Bevölkerung effektiver und nachhaltiger umgesetzt werden.


Zivilschutztipp des Monats

Tipps für Fahrradfahrerinnen.pdf

Probealarm_Sirenensignale.pdf




Zuständig


Stadtrat Jörg Ney
Kontaktdaten von Ney Jörg
FunktionStadtrat
NameNey Jörg
AdresseJaidhofer Gasse 10
3542 Gföhl
E-Mail (offiziell)joerg.ney@outlook.com

Portrait Karol Holzmann
Kontaktdaten von Holzmann Karol
NameHolzmann Karol
AdresseHauptplatz 3
3542 Gföhl
Telefon+43 2716 6326 10
Faxnummer+43 2716 6326 26
E-Mail (offiziell)karol.holzmann@gfoehl.gv.at
BüroBürgerservice